Autor: Michi
Defragmentierung mit MyDefrag (JKDefrag)
Download von MyDefrag über heise.de (auf Viren überprüft)
Einführung
![]()
Bild 1 Startseite
Menüführung
Es gibt dann noch die Möglichkeiten
In allen Optionen wird der MFT und die Verzeichnisse an den Anfang des Datenträgers gespeichert, gefolgt von einer Speicherlücke, anschließend folgen die Daten in optimierter Sortierung.
Anwendung
Zunächst die Option und die Partition die defragmentiert werden soll auswählen, über den Start Button (unten) die Defragmentierung starten. (siehe Bild 1)
![]()
Bild 2 Vorgang
Sollte im Hintergrund noch ein Vorgang ausgeführt werden, so zeigt MyDefrag beim nächsten Programmstart einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen, bevor eine neue Defragmentierung gestartet wird, zunächst die alten Vorgänge vorzeitig und vollständig zu beenden (Abbruch).
![]()
Bild 3 Abbruch eines unvollständigen Vorgang
Abgeschlossen ist der Vorgang, wenn oben "Abgeschlossen" angezeigt wird, anschließend das Fenster einfach schließen, damit ist MyDefrag beendet.
![]()
Bild 4 Vorgang abgeschlossen
Defragmentierung mit MyDefrag (JKDefrag)
Download von MyDefrag über heise.de (auf Viren überprüft)
Einführung
Windows speichert alle Daten einfach dort, wo es gerade Platz auf der Festplatte findet, gelöschte Daten werden dabei überschrieben. Mit der Zeit entstehen zwischen den abgelegten Daten große Lücken. Die gespeicherten Daten sind dann fragmentiert und sollten regelmäßig defragmentiert werden. Bei einer Defragmentierung wird der Datenträger aufgeräumt, die gespeicherten Daten werden für einen schnelleren Zugriff neu sortiert. Windows stellt bereits ein effektives Defragmentierungs-Tool zur Verfügung, zu finden unter:
Windows 7: Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Defragmentierung
Windows 8.x: Auf dem Startbildschirm
Windows 10: Im Startmenü
Windows 7: Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Defragmentierung
Windows 8.x: Auf dem Startbildschirm
defrag
eintippen und aus der Liste der Treffer den Befehl Laufwerke defragmentieren und optimieren auswählen. (Oder Systemsteuerung - Verwaltung - Defragmentierung)Windows 10: Im Startmenü
defrag
eintippen und aus der Liste der Treffer den Befehl Laufwerke defragmentieren und optimieren auswählen. (Oder Systemsteuerung - Verwaltung - Defragmentierung)Doch es gibt auch andere Softwarelösungen, die eine gezieltere Defragmentierung ermöglichen. Dazu gehört das Tool MyDefrag (bekannt auch unter der alten Bezeichnung JKDefrag), welches durch seine einfache Benutzeroberfläche mehr optionale Möglichkeiten zur Datenoptimierung bietet. Ob damit ein spürbarer Vorteil erzielt wird, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für SSD Datenträger ist eine Defragmentierung auf jeden Fall schädlich, höhere Windows Versionen schalten die Defragmentierungs-Optimierung für Flash Datenträger gleich ganz ab. Sie kommt also automatisch durch das Betriebssystem nur noch bei Magnet-Festplatten zum Einsatz, wo eine Defragmentierung auch weiterhin angebracht ist. Flash Datenträger (SSD) verfügen aber nicht über unbegrenzte Lösch- und Schreibvorgänge und genau das erfolgt bei einer Defragmentierung. In seiner neusten Version hat MyDefrag eine eigene Option für Flash Datenträger (SSD), was dabei so anders ist, wird leider nicht erläutert, das Grundprinzip einer Defragmentierung dürfte aber gleich geblieben sein. Von einer Defragmentierung eines Flash Datenträgers (SSD) ist also abzuraten!
Dazu nachfolgend zwei externe Beiträge:
Abgesehen von der Einschränkung bei den Flash Datenträgern ist ein Datenverlust oder ein Hardwareschaden bei einer Magnet-Festplatte unwahrscheinlich, kann natürlich aber nie ganz ausgeschlossen werden. Die eigentlich Defragmentierung ist nur ein hin- und herschieben von Daten und eine Optimierung der Verzeichnisstruktur. Probleme nach oder während der Defragmentierung deuten auf bereits bestehende Hard- oder Software Probleme hin.
BeschreibungUnter 1 wird die Methode ausgewählt, nach dem der Datenträger defragmentiert werden soll, bzw. welcher Vorgang ausgeführt wird. Der Bereich 2 zeigt eine kurze Beschreibung des ausgewählten Verfahrens an, leider ist die Übersetzung unvollständig. Unter 3 werden die Datenträger ausgewählt. Da augenscheinlich immer nur ein Laufwerk bearbeitet wird, sollte auch immer nur ein Laufwerk ausgewählt werden, da die Bearbeitung viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
Bild 1 Startseite
Menüführung
Daily, Monthly und Weekly, also täglich, monatlich und wöchentlich.
Wer es schnell haben möchte, verwendet Daily, wer gründlich Monthly und Weekly ist ein Kompromiss aus Gründlichkeit und Geschwindigkeit.
Zu unterscheiden sind dann noch Data und System Datenträger. Data Daily, -Monthly und -Weekly sind ausschließlich für Partitionen mit Daten. System Daily, -Monthly und -Weekly ist ausschließllich für die Partition auf die sich das Betriebssystem befindet (in der Regel Laufwerk C). Diese Unterscheidung gilt aber nur für Magnet-Festplatten (IDE, SATA). Für Flash-Speicher (SSD Datenträger) bietet MyDefrag eine eigene Option an, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Data oder System Partition handelt.
Wer es schnell haben möchte, verwendet Daily, wer gründlich Monthly und Weekly ist ein Kompromiss aus Gründlichkeit und Geschwindigkeit.
Zu unterscheiden sind dann noch Data und System Datenträger. Data Daily, -Monthly und -Weekly sind ausschließlich für Partitionen mit Daten. System Daily, -Monthly und -Weekly ist ausschließllich für die Partition auf die sich das Betriebssystem befindet (in der Regel Laufwerk C). Diese Unterscheidung gilt aber nur für Magnet-Festplatten (IDE, SATA). Für Flash-Speicher (SSD Datenträger) bietet MyDefrag eine eigene Option an, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Data oder System Partition handelt.
Es gibt dann noch die Möglichkeiten
- den leeren Speicherplatz zu vereinigen
- eine Defragmentierung ohne Optimierung durchzuführen
- den Datenträger, ohne eine Defragmentierung, nur zu analysieren (Grad der Fragmentierung feststellen)
In allen Optionen wird der MFT und die Verzeichnisse an den Anfang des Datenträgers gespeichert, gefolgt von einer Speicherlücke, anschließend folgen die Daten in optimierter Sortierung.
Anwendung
Zunächst die Option und die Partition die defragmentiert werden soll auswählen, über den Start Button (unten) die Defragmentierung starten. (siehe Bild 1)
Es wird nun in eine andere Ansicht gewechselt. Das neue Fenster zeigt eine Grafik mit den Fragmentierungsgrad, der oben auch in Prozent angezeigt wird. Nach dem das Tool den Vorgang abgeschlossen hat, wird MyDefrag über Schließen oder über die Menüleiste beendet. Dort lässt sich der Vorgang auch jederzeit unterbrechen oder beenden. Nicht nur der Vorgang, auch MyDefrag wird damit beendet.
Bild 2 Vorgang
Sollte im Hintergrund noch ein Vorgang ausgeführt werden, so zeigt MyDefrag beim nächsten Programmstart einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen, bevor eine neue Defragmentierung gestartet wird, zunächst die alten Vorgänge vorzeitig und vollständig zu beenden (Abbruch).
Bild 3 Abbruch eines unvollständigen Vorgang
Abgeschlossen ist der Vorgang, wenn oben "Abgeschlossen" angezeigt wird, anschließend das Fenster einfach schließen, damit ist MyDefrag beendet.
Bild 4 Vorgang abgeschlossen