Quantcast
Channel: Themen - Paules-PC-Forum.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 42347

Flip PDF Professional Pro

$
0
0
Autor: Schwabenpfeil!
Flip PDF Professional Pro

Mit dem Programm Flip PDF Professional kann man in kürzester Zeit, ohne großen Aufwand beeindruckende, elektronische Bücher und Kataloge erstellen. Als Grundlage jedes Projektes dient ein PDF-Dokument. Per Mausklick wird das PDF-Dokument in ein elektronisches Buch umgewandelt. Dabei hat der Betrachter fast das Gefühl, wirklich ein Buch, ein Katalog oder einen Prospekt vor sich liegen zu haben. Mit der Maus blättert man zur nächsten Seite, wobei die gezeigte Animation des Seitenwechseln inklusive passendem Geräusch sehr realistisch wirken. Das ist aber noch lange nicht alles, denn mit Flip PDF Professional lassen sich zusätzlich Audiodateien, Video und interaktive Schaltflächen integrieren.



::: Der Weg zum ersten elektronischen Buch

Zunächst habe ich einige Tipps aus unserer Windows 8.1-Datenbank in ein Word-Dokument kopiert und dieses schließlich im PDF-Format abgespeichert.
Da ich ein neues Buch erstellen will, klicke ich auf die gleichnamige Schaltfläche im Programm und importiere mein zuvor gespeichertes PDF-Dokument. Das Programm liefert zahlreiche Vorlagen für ein Layout. Über das Internet können direkt vom Hersteller weitere Vorlagen herunter geladen werden. Ich wähle im ersten Schritt also eine Vorlage aus. Selbstverständlich kann das Layout jederzeit wieder geändert werden.


Bild 1: Auswahl einer geeigneten Vorlage

Im Prinzip könnte man jetzt schon die Arbeit abschließen und alle Einstellungen wie vorgegeben übernehmen. Praktisch, wenn es mal sehr schnell gehen muss. Ich hingegen habe ein bisschen Zeit und möchte mir genauer anschauen, was das Programm so alles kann. Deshalb klicke ich in der Aufgabenleiste im linken Teil des Fensters, auf einen der zahlreichen Menüpunkte. Obwohl die Programmsprache auf Deutsch eingestellt ist, werden hier alle Einstellungen in Englisch aufgelistet. Bei einem ersten kurzen Test einige Tage zuvor, wurden die Einstellungen in Deutsch angezeigt. Warum das nun nicht mehr so ist, ob ich vielleicht an anderer Stelle versehentlich eine Einstellung geändert habe, konnte ich bisher nicht nachvollziehen.

Klickt man auf einen Menüpunkt, wird häufig dazu im rechten Teilfenster eine kurze Erklärung zur ausgewählten Option angezeigt. Das ist in der Tat sehr hilfreich, denn es scheint wirklich kaum etwas zu geben, was man nicht ändern oder seinen Vorlieben entsprechend anpassen kann. So lässt sich u.a. festlegen, ob das Buch über einen festen Einband verfügen oder sich eher wie ein Magazin aufschlagen lassen soll. Der Schatten in der Mitte des Buches, der ein 3D-Effekt herbeiführt, kann ebenfalls in seiner Intensität verändert werden, genauso wie die der Umfang des Buches und natürlich auch dessen Format.


Bild 2: Das Programm bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten

Auch die Sprache für die Bedienelemente des Flipbooks können festgelegt werden. Es stehen auch hier einige Sprachen zur Auswahl, wobei die oben angezeigte Sprache die Standardsprache ist. Wählt man hier weitere Sprachen aus, kann der Leser später seine bevorzugte Sprache bestimmen. Natürlich hat die Auswahl keinen Einfluss auf die im Buch verwendete Sprache. Schreibe ich alle Texte in Deutsch, werden diese auch bei der Auswahl der Menüsprache Chinesisch, weiter auf Deutsch angezeigt. Gut gefällt mir, dass man die verwendeten Bezeichnungen jeder Sprache selbst anpassen kann. Links steht das englische Original, rechts daneben kann man bei Bedarf die Übersetzung anpassen, falls man mit der Vorgabe nicht zufrieden sein sollte.


Bild 3: Spracheinstellung für die Menüpunkte im Buch selbst

Über den Menüpunkt Seite bearbeiten, in der Menüleiste des Programmfensters, stehen weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur Wahl. So lassen sich Texte über einfach einzubindende Textfelder hinzufügen. Texte und Grafiken könne mit Links versehen werden, wobei nicht nur externe Verweise auf Webseiten möglich sind, sondern auch auf bestimmte Seiten im Dokument verwiesen werden kann. Ein Inhaltsverzeichnis könnte auf diese Weise realisiert werden, wobei es zur Erstellung eines solchen auch noch eine weitere Möglichkeit gibt. In der Aufgabenliste klickt man hierzu auf Inhaltsverzeichnis und fügt dann alle Einträge ein, wobei man manuell die jeweilige Seitenzahl einträgt, auf der der Inhalt zu finden ist. Der Leser kann dieses Verzeichnis später im Buch einblenden und bequem zum gewünschten Inhalt wechseln.

Sehr positiv zu werten ist auch, dass Flip PDF Professional nicht nur Projekte für den Desktop-PC erstellt, sondern es auch möglich ist, mobile Varianten seiner persönlichen Bücher zu erstellen. Dazu wechselt man zunächst in den mobilen Modus und kann sich das Werk später auch virtuell in einer Vorschau auf verschiedenen Geräte anzeigen lassen. So sieht man schnell, wo die Schrift vielleicht zu eng oder zu klein gesetzt wurde oder Menüpunkte schlecht zu erreichen sind.


Bild 4: Vorschaufunktion auf verschiedenen Mobilgeräte

Des weiteren lassen sich Videos einbinden, die z.B. auf Youtube oder Vimeo abgelegt sind. Nach Auswahl dieser Option genügt es, einen Rahmen in der Größe zu ziehen, in der das Video dargestellt werden soll und anschließend die ID des Videos einzutragen. Schwupps ist das Video auf der Seite. Natürlich kann auch hier noch eingestellt werden, ob das Video erst starten soll, wenn man es anklickt oder beim direkt beim Aufblättern der Seite. Auf die gleiche Weise können Audiodateien integriert werden. Einzelne Bilder lassen sich einfügen, so wie kleine Diashows, Schaltflächen, Formen, Hotspots und vieles mehr.


Bild 5: Zahlreiche Optionen

Hat man seiner Kreativität freien Lauf gelassen und das Buch ansprechend gestaltet, möchte man natürlich auch, dass es von anderen Personen betrachtet wird, also wird es veröffentlicht. Auch hier werden dem Anwender wieder einige Varianten zur Auswahl angeboten. So lässt sich das Buch fürs Internet als HTML-Datei abspeichern, wobei man noch angeben kann, ob Flash und HTML5, nur Flash oder nur HMTL5 verwendet werden soll. Zusätzlich kann man das Projekt aber auch als ausführbare Programmdatei (.exe) oder als mobile Version, nämlich als App-Datei (.app) speichern.


Bild 6: Das Programmfenster in der Übersicht

::: Ein anschauliches Beispiel

Ein praktischen Beispiel zeigt mehr als viele Worte. Daher habe ich mal ein kleines Buch oder besser gesagt, ein kleines Heft erstellt. Bitte kopiere zum Download den nachfolgenden Dropbox-Link in die Adresszeile Deines Browsers. Es handelt sich um eine ausführbare Datei (.exe) mit 9 MB. Download: https://www.dropbox.com/s/53g2u39x03tmoto/flipbook2.exe?dl=0

::: Fazit

Mit dem Programm Flip PDF Professional Pro kann jeder in kurzer Zeit, ohne langwierige Einarbeitung, professionelle und sehr ansprechende Ergebnisse erzielen. Den Anwendungsmöglichkeiten sind praktisch keine Grenzen gesetzt, ob man nun die Leistungen eines Kosmetikstudios, einer Kfz-Werkstatt oder eines Restaurants präsentieren oder einen Produktkatalog erstellen möchte. Durch das einfache hinzufügen interaktiver Inhalte, wie Audiodateien, mit denen man z.B. Vorgänge erklären kann oder Video zur visuellen Unterstützung anfertigt, lassen sich hochwertige Projekte erstellen, die beim Kunden ganz sicher mehr Beachtung finden werden, als herkömmliche Wurfzettel oder Newsletter die meist ungelesen wieder gelöscht werden. Mir fallen eine ganze Menge Dinge für das Forum ein, die ich in den nächsten Wochen und Monaten damit umsetzen werde.

Flip PDF Professional Pro kann von der nachfolgenden Seite als Testversion heruntergeladen und ausprobiert werden. flipbuilder.de/flip-pdf-pro/
Die Einzellizenz wird aktuell (Stand Juli 2015) für 294 Euro angeboten. Weitere Produktinformationen können der Herstellerseite entnommen werden.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 42347