Hallo!
Ich möchte meinen alten Musik-Produktions-Computer von 2007 "ausmustern" (da er nicht genügend CPU und RAM-Power hat) und auch die Erweiterungsplätze knapp werden, da ich damals noch 2x PCI haben wollte für ältere DSP Erweiterungskarten. (UAD-1, Powercore...)
Wichtigstes Kriterium ist die CPU-Leistung (Plug-Ins sind teilweise SEHR "hungrig") , einigermaßen viel RAM, was sich ja noch nachrüsten ließe
(hatte erstmal an 16 GB gedacht) und dann sollte der PC noch möglichst leise sein.
CPU:
Ich war erst am überlegen ein System auf Basis des i7 4790K zu erstellen.
Dann fiel mir ein, dass es besser wäre einen anderen Sockel zu wählen um zumindest noch einmal auf diesem Mainboard die CPU aufrüsten
zu können in ein paar Jahren. Wenn ich das richtig verstehe unterstützt der Sockel 2011 v3 auch die ganze Xeon-Reihe, ist das korrekt?
Wenn ja bin ich am überlegen ob sich für *jetzt* der i7 5960x lohnt oder ob ich besser erstmal zum i7 5930K greife um dann später in ein paar Jahren, wenn die CPU Preise hoffentlich gefallen sind zu einem der schnelleren Xeon Prozessoren greife. Cubase unterstützt soweit ich weiß sowieso 8 Kerne maximal momentan. Daher wird es wohl auf jeden Fall einer der beiden Prozessoren.
Mainboard:
Dann würde sich die Frage stellen, welches Mainboard ich dazu nehmen will.
Ins Auge gefasst habe ich folgendes: ASUS X99-A, ATX, Sockel 2011-3, DDR4 - Ich bin da aber nicht wirklich festgelegt.
Case:
War am überlegen ob ich das Fractional Design Refine R5 oder das be quiet! Silent Base 800 nehmen soll, wobei das Silent Base wohl ziemlich
viel Kunststoff verbaut hat. Habt ihr da eine Empfehlung? Wenn ja welches Case und warum? Es kommen grundsätzlich auch andere in Frage,
aber das R5 hatte die besten Reviews überall. Man sagte mir, ich solle darauf achten, dass der CPU-Kühler auch ins Gehäuse passt. Sind die Gehäuse nicht normalerweise so konzipiert, dass sie "alles" aufnehmen können?
Das Case hat ja "lüftermäßig" schon zwei (das Silent Base 3) Lüfter an Board. Lohnt es sich die gegen andere auszutauschen? Wie sieht es mit zusätzlichen Gehäuselüftern aus. Wenn ja, wo sollten die am Besten platziert sein. Das R5 bietet 3 Möglichkeiten an der Gehäuseoberseite und
einen am der Gehäuse-Seitenteil. Was ist da am sinnvollsten?
RAM:
Wenn es beim Sockel 2011 v3 bleiben sollte, dann wird es ja DDR4 Ram werden. Habt ihr da eine spezielle Empfehlung? Möglichst hohe Taktung, möglichst niedriger CL-Wert? Worauf muss ich sonst noch achten?
CPU-Kühler:
Ich bin komplett "ratlos", es gibt so viel Auswahl. Welcher ist ausreichend für einen der beiden Prozessoren und dabei möglichst leise, aber auch nicht gewichtlich, leistungs-bezogen und auch preislich nicht überdimensioniert?
Netzteil:
Ich bin unsicher wieviel Watt übertrieben wären. Ich verbaue noch eine Audiokarte (PCIe), eine DSP-Karte (UAD2) und sonst vermutlich erstmal nichts. Reichen 500 Watt da aus? Ich denke schon, bin aber nicht sicher.
Welches Netzteil ist möglichst leise und nicht zuuu teuer? Ich denke es ist gut, wenn das NT auch Kabelmanagement dabei hat, richtig?
Festplatte:
Bin zum ersten mal am überlegen ob ich mir eine SSD Platte "gönnen" soll. Ich denke bei dem System wäre das vielleicht nicht die schlechteste Wahl.
Ich habe einiges zum Thema SSD gelesen und bin minimal verunsichert welche es denn sein soll. War erst bei der Samsung MZ-75E500B 500 GB, bin aber nun nicht sicher ob es statt "EVO" eher eine "PRO" sein sollte. Bin auch für andere Vorschläge offen.
Oder sollte ich für das System eine kleinere Platte nehmen (128 GB oder 256 GB) und für die Sample Libraries und einige Sample-Instrumente eher eine größere SSD oder ggf. eine "normale" SATA Platte. Da habe ich noch externe Platten, welche ich dafür benutzen könnte.
Windows:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich wie die ganze Zeit gedacht wieder WIN7 installieren soll oder gegebenenfalls auf WIN8.1 umsteigen soll, wie es mir jemand empfohlen hatte bzgl. des SSD-Handlings (Trim support etc.), damit die Daten nicht unnötig oft überschrieben werden und die HDD somit länger halten soll. Ich weiß nicht ob das relevant ist.
Und ob ich unter Win8.1 eine bessere CPU-Performance bzgl. Plug-Ins habe, weiß ich auch nicht. Es unterstützen auch noch nicht alle Plug-In-Hersteller offiziell Win8, daher bin ich mir unsicher. Wenn hier jemand was dazu sagen könnte wäre das super.
Ansonsten bleibe ich einfach bei Win7 Pro.
Grafikkarte:
Für Musikanwendungen eher "Nebensache". Daher denke ich dass ich mit der "Onboard-Grafik" zurecht kommen würde.
Ich sehe aber gerade, dass das ASUS X99-A keine "Onboard-Grafik" zu haben scheint. Ist das korrekt? Dann würde ich doch eine sehr einfache, günstige, lüfterlose Karte einbauen "müssen". Bitte mit zwei Ausgängen. Nehme gerne Empfehlungen entgegen.
Blue Ray Brenner und DVD Laufwerk:
vorhanden
Ich denke das waren alle relevanten Komponenten.
Ich fasse mal zusammen:
Case: Fractional Design Refine R5 (oder ggf. Silent Base 800)
Mainboard: ggf. ASUS X99-A oder anderes das Xeon Prozessoren unterstützt
CPU: i7 5930K oder ggf: i7-5960X (bischen teuer eigentlich)
CPU-Kühler: kein Plan - möglichst groß und langsam-drehend (leise)
RAM: 16 GB DDR4 - welcher ist noch offen
Netzteil: Unsicher - sollte leise sein
Gehäuselüfter: Welcher und wie viele weiß ich nicht
SSD: 128 oder 256 GB für System und installierte Software - Samsung 850 Pro 2,5" 256?
Grafikkarte: Was günstiges mit 2 Ausgängen
Es wäre supertoll, wenn ich dazu einige Vorschläge erhalte, ruhig auch nur zu einzelnen Komponenten, die mich in meiner Entscheidungsfindung voranbringen. Ich danke euch schon mal im Vorraus!
lG
MAS
Ich möchte meinen alten Musik-Produktions-Computer von 2007 "ausmustern" (da er nicht genügend CPU und RAM-Power hat) und auch die Erweiterungsplätze knapp werden, da ich damals noch 2x PCI haben wollte für ältere DSP Erweiterungskarten. (UAD-1, Powercore...)
Wichtigstes Kriterium ist die CPU-Leistung (Plug-Ins sind teilweise SEHR "hungrig") , einigermaßen viel RAM, was sich ja noch nachrüsten ließe
(hatte erstmal an 16 GB gedacht) und dann sollte der PC noch möglichst leise sein.
CPU:
Ich war erst am überlegen ein System auf Basis des i7 4790K zu erstellen.
Dann fiel mir ein, dass es besser wäre einen anderen Sockel zu wählen um zumindest noch einmal auf diesem Mainboard die CPU aufrüsten
zu können in ein paar Jahren. Wenn ich das richtig verstehe unterstützt der Sockel 2011 v3 auch die ganze Xeon-Reihe, ist das korrekt?
Wenn ja bin ich am überlegen ob sich für *jetzt* der i7 5960x lohnt oder ob ich besser erstmal zum i7 5930K greife um dann später in ein paar Jahren, wenn die CPU Preise hoffentlich gefallen sind zu einem der schnelleren Xeon Prozessoren greife. Cubase unterstützt soweit ich weiß sowieso 8 Kerne maximal momentan. Daher wird es wohl auf jeden Fall einer der beiden Prozessoren.
Mainboard:
Dann würde sich die Frage stellen, welches Mainboard ich dazu nehmen will.
Ins Auge gefasst habe ich folgendes: ASUS X99-A, ATX, Sockel 2011-3, DDR4 - Ich bin da aber nicht wirklich festgelegt.
Case:
War am überlegen ob ich das Fractional Design Refine R5 oder das be quiet! Silent Base 800 nehmen soll, wobei das Silent Base wohl ziemlich
viel Kunststoff verbaut hat. Habt ihr da eine Empfehlung? Wenn ja welches Case und warum? Es kommen grundsätzlich auch andere in Frage,
aber das R5 hatte die besten Reviews überall. Man sagte mir, ich solle darauf achten, dass der CPU-Kühler auch ins Gehäuse passt. Sind die Gehäuse nicht normalerweise so konzipiert, dass sie "alles" aufnehmen können?
Das Case hat ja "lüftermäßig" schon zwei (das Silent Base 3) Lüfter an Board. Lohnt es sich die gegen andere auszutauschen? Wie sieht es mit zusätzlichen Gehäuselüftern aus. Wenn ja, wo sollten die am Besten platziert sein. Das R5 bietet 3 Möglichkeiten an der Gehäuseoberseite und
einen am der Gehäuse-Seitenteil. Was ist da am sinnvollsten?
RAM:
Wenn es beim Sockel 2011 v3 bleiben sollte, dann wird es ja DDR4 Ram werden. Habt ihr da eine spezielle Empfehlung? Möglichst hohe Taktung, möglichst niedriger CL-Wert? Worauf muss ich sonst noch achten?
CPU-Kühler:
Ich bin komplett "ratlos", es gibt so viel Auswahl. Welcher ist ausreichend für einen der beiden Prozessoren und dabei möglichst leise, aber auch nicht gewichtlich, leistungs-bezogen und auch preislich nicht überdimensioniert?
Netzteil:
Ich bin unsicher wieviel Watt übertrieben wären. Ich verbaue noch eine Audiokarte (PCIe), eine DSP-Karte (UAD2) und sonst vermutlich erstmal nichts. Reichen 500 Watt da aus? Ich denke schon, bin aber nicht sicher.
Welches Netzteil ist möglichst leise und nicht zuuu teuer? Ich denke es ist gut, wenn das NT auch Kabelmanagement dabei hat, richtig?
Festplatte:
Bin zum ersten mal am überlegen ob ich mir eine SSD Platte "gönnen" soll. Ich denke bei dem System wäre das vielleicht nicht die schlechteste Wahl.
Ich habe einiges zum Thema SSD gelesen und bin minimal verunsichert welche es denn sein soll. War erst bei der Samsung MZ-75E500B 500 GB, bin aber nun nicht sicher ob es statt "EVO" eher eine "PRO" sein sollte. Bin auch für andere Vorschläge offen.
Oder sollte ich für das System eine kleinere Platte nehmen (128 GB oder 256 GB) und für die Sample Libraries und einige Sample-Instrumente eher eine größere SSD oder ggf. eine "normale" SATA Platte. Da habe ich noch externe Platten, welche ich dafür benutzen könnte.
Windows:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich wie die ganze Zeit gedacht wieder WIN7 installieren soll oder gegebenenfalls auf WIN8.1 umsteigen soll, wie es mir jemand empfohlen hatte bzgl. des SSD-Handlings (Trim support etc.), damit die Daten nicht unnötig oft überschrieben werden und die HDD somit länger halten soll. Ich weiß nicht ob das relevant ist.
Und ob ich unter Win8.1 eine bessere CPU-Performance bzgl. Plug-Ins habe, weiß ich auch nicht. Es unterstützen auch noch nicht alle Plug-In-Hersteller offiziell Win8, daher bin ich mir unsicher. Wenn hier jemand was dazu sagen könnte wäre das super.
Ansonsten bleibe ich einfach bei Win7 Pro.
Grafikkarte:
Für Musikanwendungen eher "Nebensache". Daher denke ich dass ich mit der "Onboard-Grafik" zurecht kommen würde.
Ich sehe aber gerade, dass das ASUS X99-A keine "Onboard-Grafik" zu haben scheint. Ist das korrekt? Dann würde ich doch eine sehr einfache, günstige, lüfterlose Karte einbauen "müssen". Bitte mit zwei Ausgängen. Nehme gerne Empfehlungen entgegen.
Blue Ray Brenner und DVD Laufwerk:
vorhanden
Ich denke das waren alle relevanten Komponenten.
Ich fasse mal zusammen:
Case: Fractional Design Refine R5 (oder ggf. Silent Base 800)
Mainboard: ggf. ASUS X99-A oder anderes das Xeon Prozessoren unterstützt
CPU: i7 5930K oder ggf: i7-5960X (bischen teuer eigentlich)
CPU-Kühler: kein Plan - möglichst groß und langsam-drehend (leise)
RAM: 16 GB DDR4 - welcher ist noch offen
Netzteil: Unsicher - sollte leise sein
Gehäuselüfter: Welcher und wie viele weiß ich nicht
SSD: 128 oder 256 GB für System und installierte Software - Samsung 850 Pro 2,5" 256?
Grafikkarte: Was günstiges mit 2 Ausgängen
Es wäre supertoll, wenn ich dazu einige Vorschläge erhalte, ruhig auch nur zu einzelnen Komponenten, die mich in meiner Entscheidungsfindung voranbringen. Ich danke euch schon mal im Vorraus!
lG
MAS