![]()
Am späten gestrigen Abend wurde die Testversion Build 10158 über den Slow-Ring bereitgestellt! Voraussichtlich ist dies nun die letzte Testversion, bis dann in knapp 4 Wochen die finale Version erscheinen wird. In den vergangenen Jahren gab es stest 2-3 Monate vor dem Erscheinen der finalen Version eine sogenannte RTM- (Ready to Market) oder auch RC-Version (Release Candidat), die vorab an die PC-Hersteller (OEMs) ausgeliefert wurde und die dann bis zur finalen Version nicht mehr, oder nur geringfügig geändert wurde. Von dieser, eigentlich bewährten Praxis ist Microsoft abgekommen und haben wir heute zwar die vermutliche letzte Testversion vorliegen, die sich aber in den verbleibenden 4 Wochen noch stark verändern kann. Der Kern bleibt und es werden keine neuen Funktionen hinzukommen, aber gerade die Apps, die unter Windows 10 ja eine noch größere Rolle als zuvor spielen, werden sich noch verändern.
Ansonsten macht die neue Build einen soliden Eindruck und laut Microsoft soll es keine größeren Fehler mehr geben. Habe ich natürlich sogleich mal getestet. Beim Versuch ein Video über die neue Fotos-App zu schneiden, stürzte diese gleich wieder ab. Gleicher Fehler wie in den vorangegangenen Builds auch. Nun gut, zumindest ist es nun endlich möglich Fotos zu bearbeiten, ohne dass die App gleich wieder vom Desktop verschwindet.
Cortana funktioniert nun endlich auch auf meinem kleinen Medion-Laptop und versteht mich überraschend gut. Überhaupt muss ich zugeben, dass mich die Spracherkennung echt beeindruckt. Selbst wenn ich absichtlich mal etwas nuschle, versteht Cortana meine Sprachbefehle in den meisten Fällen und kommt sogar teils mit ein bisschen Schwäbisch klar.
![;-)]()
Ich kann mir zwar immer noch nicht vorstellen, mit meinem Computer zu sprechen, aber zumindest alleine im Büro, ohne Leute drumherum die mich verwundert anblicken, geht es dann doch. Auf die Frage, wie das Wetter denn heute wird, meinte sie trocken. "Viel Sonne und Temperaturen bis 28 Grad". OK Cortana, ich nehme Dich dann mal beim Wort.
Spartan heißt nun Edge, sonst ändert sich nix. (Wer weiß, auf welche Werbung sich dieser Satz anlehnt, dürfte wohl älter als ca. 30 Jahre sein.
![;-)]()
) OK, das stimmt nicht so ganz, Edge hat sich nun zum echten Browser entwickelt. Es sind ein paar Funktionen dazugekommen, wie z.B. die Möglichkeit, Favoriten zu importieren/exportieren, ein Passwort-Manager und die Fähigkeit Formulare automatisch auszufüllen. Ob Edge an Firefox und Chrome herankommen wird? Warten wir es mal ab.